Physik
“Es gibt zwei Arten, sein Leben zu leben: entweder so, als wäre nichts ein Wunder, oder so, als wäre alles ein Wunder. Ich glaube an Letzteres.”
Albert Einstein, Physiker und Mathematiker
Wir befinden uns in einer Zeit, in der viele Menschen auf eine gigantische Informationsfülle Zugriff haben und von Maschinen umgeben sind, die mit wenigen Knopfdrücken Erstaunliches leisten können. Die Robotik schreitet mit schnellen Schritten weiter voran. Gleichzeitig wollen Institute wie die NASA und ESA oder Firmen wie Blue Origin oder SpaceX zum Mond, zum Mars und weiter hinaus ins Weltall, um die Mysterien desselben zu erkunden. Es sind spannende Zeiten für die Physik.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wieso Physikunterricht?
Obwohl man für die bloße Bedienung eines Smartphones kein Wissenschaftler sein muss, ist Fachpersonal für die Wartung und Entwicklung von neuen und auch “alten” Technologien gefragt wie nie zuvor. Ingenieure und Wissenschaftler können weltweit Arbeit finden und Beziehungen in den unterschiedlichsten Nationen aufbauen.
Für die optimale Vorbereitung auf solch ein Studium oder eine Ausbildung sind fundierte physikalische Kenntnisse und ein Verständnis der Zusammenhänge unabdingbar. Dies zu vermitteln, ist die Aufgabe der Lehrkräfte der Physik und auch der Lehrkräfte aller anderen Naturwissenschaften. Selbstverständlich haben auch Schüler*innen, die ihre Zukunft nicht in den Naturwissenschaften sehen, ein Anrecht auf dieses Verständnis. Wer die wissenschaftliche Methode versteht, kann auch später Studien zu anderen Themenbereichen besser begreifen und muss sich nicht durch falsche oder geschönte Aussagen oder Diagramme blenden lassen. Der Klimawandel ist dafür ein aktuelles Beispiel. Auch praktische Fragen z.B. zu Energieträgern können in der Physik beantwortet werden.
Lasst euch für die Physik begeistern!
Ausstattung
Der zweite Unterrichtsraum ist mit Labortischen ausgestattet. Der Raum ist für die Schülerexperimente der Mittelstufe und der Oberstufen-Leistungskurse konzipiert. Wie jede Naturwissenschaft ist die Physik eine Verschränkung von Theorie und Praxis. Gerade in einer Zeit vieler virtueller Wirklichkeiten bieten wir unseren Schülern einen Ort für haptische und handwerkliche Realerfahrung. Der Physikunterricht der 8. und 9. Jahrgangsstufe ist dazu als Teilungsunterricht organisiert.


Stundentafel
Wir unterrichten Physik nach folgender Struktur:
Jahrgang | Wochenstd. | Gruppe |
7 | 1 | ganze Klasse |
8 | 2 | 1 Std. ganze Kl. / 1 Std. Teilung |
9 | 2 | 1 Std. ganze Kl. / 1 Std. Teilung |
10 | 2 | ganze Klasse |
Sek II | 3 (GK) oder 5 (LK) | ganzer Kurs |
In Jahrgang 5 und 6 wird im Fach Naturwissenschaften ein physikalischer Anteil unterrichtet, es gibt aber kein ausgewiesenes Fach Physik.
Wahlmöglichkeiten
Mittelstufe (Sek I)
Die Schüler*innen, die sich für die Sek I das Wahlfach Naturwissenschaften ausgewählt haben, werden in Jahrgang 10 von einer Physiklehrkraft an verschiedene fächerübergreifende Themen herangeführt. Nähere Informationen dazu finden Sie im Fachbereich Naturwissenschaften.
Oberstufe (Sek II)
Interessierte Schüler*innen der Oberstufe haben die Möglichkeit, einen Zusatzkurs Physik im Umfang von 2 Wochenstunden zu belegen. Dieser kann auch in das Abitur eingebracht werden. Hier werden vor allem Themen der Oberstufe vertieft oder solche behandelt, die für die Schüler*innen von besonderem Interesse sind, aber leider im Rahmenlehrplan keinen Platz mehr gefunden haben.
Rube – Goldberg – Machine (Projekt des Physik-Zusatzkurses Q1/Q2 2019/2020)
Zusatzangebote
AG Robotik / Jugend Forscht!
Motivierte Schüler*innen bekommen die Gelegenheit, auf nationaler oder internationaler Ebene an Wettbewerben teilzunehmen und zu lernen, als Gruppe an eigenen Forschungsprojekten zu arbeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der AG Robotik.
Exkursionen
Wir unternehmen außerdem Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Schülerlaboren oder anderen Institutionen im Rahmen des Unterrichts.
Fachkollegium
Die Fachleitung hat Herr Wurmnest inne. Sie erreichen ihn unter physik@ev-frohnau.de

Alexander
Bönke

Christin
Kramer

Dr. Mamuka
Shubladze
