Geschichte / Politik
„Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie wiederholt ihre Lehren.“
Richard von Weizsäcker, Bundespräsident von 1984-1994
In diesem Sinne geht es im modernen Geschichtsunterricht weniger um Wissensanhäufung als um Urteilskompetenz und politische Handlungsfähigkeit. Der neue Rahmenlehrplan, der bei uns erstmals im Schuljahr 2018/19 umgesetzt wurde, versucht die Themenfülle durch eine Kombination aus Chronologie und Längsschnitten überschaubar zu halten.
Ein Fachbereich – Viele Perspektiven
Das in der Grundschule unterrichtete Fach Geschichte wird in den Klassen 5 und 6 Teil der Gesellschaftswissenschaften (GeWi).
In der Mittelstufe wird Geschichte zweistündig unterrichtet und ergänzt durch Inhalte aus dem Fach Politische Bildung.
In der Oberstufe bieten wir Geschichte und Politikwissenschaft als Grundkurse an, Geschichte auch als Leistungskurs.
Unsere Literatur
Im Geschichtsunterricht arbeiten wir derzeit in der Mittelstufe mit dem Lehrbuch „Forum Geschichte“, in der Oberstufe mit „Buchners Kolleg“, im Fach Gesellschaftswissenschaften nutzen wir das Buch „Projekt G“. Seit dem Schuljahr 2019/20 haben wir zudem im Fach Politische Bildung das Lehrwerk „Politik & Co“ eingeführt.
Geschichte erleben
Historische Stadtbegehungen und Gedenkstättenbesuche gehören ebenso zum regelmäßigen Angebot wie Besuche von Zeitzeugen und Podiumsdiskussionen in der Schule. In der 10. Klasse unternehmen wir in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Religion eine Fahrt zur Gedenkstätte des NS-Vernichtungslagers Auschwitz.
Zusatzangebote & Wettbewerbe
In der AG Erinnern (ehemals Geschichts-AG) können interessierte Schüler*innen zu unterschiedlichsten Themen gemeinsam arbeiten. Sie nahmen u.a. sehr erfolgreich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil (“Landesbeste Schule” 2016 sowie diverse Preisgelder 2021).
Die AG „Model United Nations“ (MUN) vernetzt die Fächer Politik und Englisch.
Schüler*innen aus dem Grundkurs Politikwissenschaften nahmen 2020 erfolgreich am Schülerwettbewerb für politische Bildung teil.
Fachkollegium
Die Fachleitung hat Frau Kleinfeld inne. Sie erreichen sie unter geschichte@ev-frohnau.de.


Ursula
Hess

Marc-Antonius Kassner

Stefan
Klein



Sabine
Roll

Björn
Schubert

Jürgen
Strate

Johanna
Trompke
Aktuelles

1. Platz beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Der von der Körber-Stiftung ausgerichtete “Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten” besteht seit 1973 und feiert daher bald sein 50. Jubiläum. Er ist

Juniorwahl am 20. & 21.09.
Am kommenden Montag und Dienstag wird, organisiert von Schüler*innen der Oberstufe (u.a. aus dem PW-Kurs Q3) im Rahmen von Studium

Zwei Landessiege im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Vom September 2020 bis zum Februar 2021 forschten junge Historiker*innen aus unserer Geschichts-AG für einen Beitrag zum renommierten “Geschichtswettbewerb des

Wettbewerb zur politischen Bildung 2020
6 Schüler*innen (Franka Berndt, Kira Baltschukat, Victoria Tessmann, Carl Schierig, Leo Ludwig und Niclas Vettin) aus dem Grundkurs Politikwissenschaften (Q

Neue AG “Erinnern”
Die AG Erinnern sucht interessierte Schüler*innen, die Zeitzeugeninterviews zur Vergangenheit unserer Schule durchführen möchten. Technik und Know-How stellt euch die