Gemeinsam bis zum Schluss
Schulstufen
An unserer Schule kann Ihr Kind von Beginn der ersten Klasse bis zum Abitur verbleiben. Solange es die erforderlichen Gymnasial- und Oberstufenzulassungen erhält, steht dem kontinuierlichen Bildungsgang nichts im Wege.
Die Grundschulkinder der Klassen 1-4 werden in zwei Häusern am Sigismundkorso unterrichtet. Sie bleiben von der 1. bis zum Ende der 4. Klasse in Klassenverbänden von 24 Kindern zusammen.
Eine Zweizügigkeit pro Jahrgang bietet Überschaubarkeit sowie eine familiäre Atmosphäre. Die Klassenlehrer*innen begleiten die Schüler*innen kontinuierlich in dieser Zeit. So möchten wir ein stabiles Lernumfeld schaffen.
Evangelischer Religionsunterricht ist Pflichtfach: Morgenkreise, Klassenrat, Andachten, Gottesdienste und Feste sind fester Bestandteil des Schullebens.
Fächer
- In der 1. Klasse beginnen wir mit dem Englischunterricht.
- Ab Klasse 2 ist die Teilnahme an einer Streicherklasse möglich. Ab Klasse 5 gibt es Wahlpflichtunterricht in Form von Bläsergruppen, Chor, Tanz und Theater.
- In der 5. und 6. Jahrgangsstufe ermöglichen wir das Lernen in einer Grundschulklasse und Gymnasialklasse nach dem Fachlehrkraftsprinzip.
- Unsere Schule bietet eine Profilbildung in Musik, Kunst und Theater an.
- Die Schüler*innen können bei uns Konfliktlots*innen werden und Patenschaften übernehmen.
- Wir bieten für unsere Grundschüler*innen außerdem eine „Ergänzende Förderung und Betreuung“ (Hort) von 7 Uhr bis 18 Uhr an.
Lernform / Fremdsprachen
- jahrgangsbezogenes Lernen aller Klassen
- Englisch ab Klasse 1
- differenziertes Angebot an Lern- und Arbeitsformen
- Förderstunden gekoppelt mit Spielen und Lernen (Hort)
- Klassenfahrten in Klasse 3 und 6
Arbeitsgemeinschaften, Projekte
Lehrer*innen und Eltern bieten Arbeitsgemeinschaften an, z.B.:
- Streicherklasse ab Klasse 2
- Juniororchester
- Chor
- Tanz
- Champions-Runner
- Handball
- Sport-AG
Kooperationen
- Verbund Frohnauer Kitas und Grundschulen
- Polizei („Brummi“-Team zum Thema Gewalt /sex. Missbrauch)
Das Gymnasium kann bei uns ab der 5. und 7. Klasse besucht werden. Der grundständige Zug (ab Klasse 5) hat einen musisch-künstlerischen Schwerpunkt: zusätzlich zum lehrplanmäßigen Unterricht in Musik und Kunst nehmen die Schüler*innen obligatorisch an projektorientierten Workshops in den Bereichen Musik, Kunst und Schulspiel teil. Für diese Klassen ist in der 7. und 8. Klasse die Teilnahme an einer AG Pflicht.
Glaube und Gemeinschaft
Die 9. Klässler heißen die 5. Klässler im Rahmen ihrer Patenschaft willkommen, um ihnen den Start in das neue Schuljahr angenehm zu gestalten. Im Zuge der Methodentage werden zunächst die schulischen Gegebenheiten spielerisch erkundet.
Weiterhin wird in Zusammenarbeit mit den Teamer*innen der Kirchengemeinde ein Kennlerntag mit der Möglichkeit einer Schulübernachtung vorbereitet. Hier stehen Gemeinschaftsaspekte wie Vertrauens- und Kennlernspiele, Geschichten erzählen, Feuerschale und Stockbrot, sowie eine Miniandacht im Zentrum.
Weiterhin finden in der Regel zweimal im Monat Andachten in der Kirche oder auf dem Grundschulhof statt, an denen die Schüler*innen von Klasse 3 bis 6 teilnehmen.
Einmal wöchentlich gibt es eine Klassenratsstunde. Hier nutzen die Schüler*innen die erworbenen Kenntnisse aus der Grundschule, vertiefen und ergänzen diese sukzessive. Das eigenverantwortliche Handeln prägen den Austausch auf Augenhöhe.
Jahrgangsübergreifend
Im Zuge der stärkeren Durchmischung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sind an der Evangelischen Schule Frohnau bereits die Nordsee-Fahrt (Ende 5./ Anfang 6. Klasse), der WUV-Unterricht, die Konfliktlotsengrundlagen-Ausbildung, die Fokusstunden in Deutsch und Mathe, sowie der Jahrgangsrat jahrgangsübergreifend implementiert.
- Neben der wöchentlichen Klassenratsstunde findet regelmäßig ein Jahrgangsrat klassenübergreifend statt. Auf diese Weise können die Belange des Jahrganges im gemeinsamen Austausch ausgewertet und Konflikte beigelegt werden.
Klasse 5:
- Alle Schüler*innen durchlaufen in der 1. Schulwoche in vier Kleingruppen eine Grundausbildung im Bereich „Konfliktmanagement“. Interessierte können anschließend die reguläre Konfliktlots*innen-Ausbildung aufnehmen
- Weiterhin lernen die Schüler*innen in den Methodentagen unter dem Motto „Lernen lernen“ sinnvolle Lernstrategien kennen und vertiefen diese.
- Klasse:
- In den Methodentagen wird ein 1. Hilfekurs absolviert.
- Weiterhin wird im Verlauf des Schuljahres eine jahrgangsübergreifende Exkursion veranstaltet, die z.B. im Theater die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder musisch-künstlerischer Arbeit abbildet.
- Um auf das richtige Verhalten im digitalen Raum vorbereitet zu sein, wird das Thema Cybermobbing während der Methodentage thematisiert.
Durch dieses Vorgehen wird die Gemeinschaft innerhalb der Jahrgänge gestärkt, Beiträge zum Wohle der Schulgemeinschaft geleistet und das selbstorganisierte Lernen angebahnt und weiter ausgebaut.
Fördern und Fordern
Um alle Schüler*innen optimal zu fördern, wird ein starker Fokus auf die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch gelegt.
- In Deutsch und Mathematik werden die Schüler*innen im Rahmen der Fokusstunden in kleinen Lerngruppen themenspezifisch gefordert und gefördert.
- Die Lerngruppen werden jeweils im 1. Schuljahr leistungsheterogen durch die abgebenden Grundschullehrkräfte und im zweiten Schulhalbjahr bei Bedarf nach pädagogischem Ermessen der unterrichtenden Kolleg*innen eingeteilt. Hierbei erfolgt eine Durchmischung der Jahrgänge.
- Die Lerninhalte werden durch die jeweiligen Fachbereiche festgelegt und regelmäßig evaluiert.
- Die Rückmeldung erfolgt mittels eines Kompetenzbewertungsbogens zum Halbjahr (Deutsch) bzw. zum Schuljahresende (Mathematik).
- Weiterhin findet im Fach Englisch der reguläre Förderunterricht in Form einer Doppelsteckung durch entsprechende Fachlehrer*innen statt.
Beide Formate sind einmal wöchentlich für 45 Minuten im Stundenplan integriert. Ziel ist es, alle Schüler*innen auf die gymnasiale Mittelstufe vorzubereiten.
Ein Schwerpunkt bei der Arbeit mit der Jahrgangsstufe 5/6 ist das binnendifferenzierte Arbeiten vor allem in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Schüler*innen werden entsprechend ihrer Begabungen gezielt gefordert bzw. gefördert. Dies wird beispielsweise durch die Vorbereitung von Klassenarbeiten in den Fokusstunden umgesetzt, so können beispielsweise bestimmte Inhalte intensiviert, zusätzliche Fragen geklärt und vertiefend geübt werden.
Ebenso besteht die Möglichkeit, entsprechend der Leistungsfähigkeit oder Arbeitsgeschwindigkeit der Schüler*innen, differenzierte Hausaufgaben zu erteilen. Auch durch die Wahl der Lehrbücher wird darauf geachtet, Angebote der Differenzierung zu machen, um so die Arbeit in den heterogenen Lerngruppen zu gewährleisten.
Die Entscheidung über weitere binnendifferenzierte Maßnahmen liegt in der Hand der unterrichtenden Lehrer*innen und des unterrichtenden Jahrgangsteams.
Im Rahmen des selbstorgansierten Lernens werden die Schüler*innen pädagogisch begleitet, um herauszufinden, welcher Lerntyp sie sind. Welche Folgerungen sich daraus für das Lernen ergeben. Sie erhalten Unterstützung bei der Organisation des eigenen Arbeitsplatzes und der Wahl kooperativer Lernformen. Insbesondere die Methodentage zu Beginn des Schuljahres bieten hier Raum, aber auch im Verlauf des Schuljahres gehen die einzelnen Fachkolleg*innen auf einzelne Bereiche vertiefend ein.
Die individuelle Förderung von Schüler*innen ist eine Kernaufgabe unserer schulischen Arbeit.
Ziel ist es, dass Kinder und Jugendlichen sich gemäß ihrer Interessen, Neigungen und Begabungen entwickeln können und ihren jeweiligen Lern- und Leistungsfähigkeiten entsprechend gefördert und gefordert werden.
Zusätzlich zum binnendifferenzierten Unterricht ruht die Begabungsförderung auf den Säulen der Förderansätze Enrichment und Akzeleration (z.B. das Überspringen von Klassenstufen). Wir regen beispielsweise an, an Wettbewerben teilzunehmen (Mathe-Känguru-Wettbewerb, Jugend musiziert, Sportwettkämpfe etc.) und unterstützen und begleiten aktiv die Teilnahme unser Schüler*innen.
Mehr als Unterricht
Neben dem fest in der Stundentafel integrierten Fach ITG wird eine intensivere Begleitung durch die Fachbereiche hinsichtlich der Medienbildung angebahnt und unterstützt. Die Fachbereiche haben sich verbindlich darauf festgelegt, eine Begleitung über den ITG-Unterricht hinaus im jeweiligen Unterricht der einzelnen Fächer zu gewährleisten (s. Tabelle).
Nachhaltigkeit – Lernen in globalen Zusammenhängen. Die Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Religion und Kunst verpflichten sich darüber hinaus innerhalb des 5. Schuljahres eines der aufgeführten Themen (s. Tabelle) im Umfang von mindestens 1 bis 3 Unterrichtsstunden mit den Schüler*innen zu thematisieren.
Art und Weise obliegt der unterrichtenden Lehrkraft und folgt z.T. den Inhalten des Schulinternen Curriculums, das sich am Rahmenlehrplan orientiert.
Zu Beginn des 5. Schuljahres erhalten die Eltern in einem Elternbrief zum Wahlunterricht verpflichtend (WUV) mit musisch-künstlerischem Schwerpunkt die wesentlichen Informationen. In den ersten Schulwochen stellen sich die Kurse den Schüler*innen vor. Die Gruppeneinteilung erfolgt primär durch die Wahl der Kinder; Lehrer*innen behalten sich Änderungen vor, die unter anderem die Durchführbarkeit beispielsweise aufgrund der Gruppengröße beeinträchtigen würde.
Die Schüler*innen erlernen bzw. vertiefen gemeinsam in den vier Kursen Bläser, Chor, Kunst, Darstellendes Spiel jahrgangsübergreifend zunächst in Klasse 5 die fachspezifischen Grundlagen und bereiten sich in Klasse 6 darauf vor, ein gemeinsames Projekt zu planen und durchzuführen.
Beratungskonzept
In die 7. Klassen unseres Gymnasiums werden von der Leistung her gute Schüler*innen unserer Grundschule und von außen aufgenommen. Unser Ziel dabei ist es, dass diese gemeinsam eine gutes Grundgerüst für die Oberstufe aufbauen.
Englisch ist seit der 1. Klasse 1. Fremdsprache. Beim Übergang bzw. Eintritt in das Gymnasium wird die 2. Fremdsprache gewählt. Eine Möglichkeit ist das Fach Latein, eine andere das Fach Französisch.
Die 7. Klassen werden im Allgemeinen nicht nach ihrer Sprachwahl gebildet. Vielmehr erfolgt der Sprachunterricht in Kursen, die Schüler*innen beider Klassen umfassen, so dass Kontakte zwischen den Parallelklassen, die später in der Oberstufe ohnehin gemeinsam Unterricht haben, vermehrt werden.
Mit spezifischen Änderungen folgt unsere Stundentafel der Stundentafel der Berliner Schule. In der 8. Klasse besteht die Möglichkeit, zwischen der 3. Fremdsprache (Französisch oder Latein) und dem Wahlpflichtfach Naturwissenschaften zu wählen. Die Wahlen in der 7. bzw. 8. Klasse binden die Schüler*innen bis zur 10. Klasse und nach den Bedingungen der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe ggf. darüber hinaus. In den 6. Klassen wird über die Sprachfolge und ihre Konsequenzen auf Elternabenden informiert.
In der 10. Klasse besteht außerdem die Möglichkeit, bis zu zwei der drei folgenden Profilfächer zu wählen: Darstellendes Spiel, Informatik und Politikwissenschaft.
Klassenfahrten, Austauschprogramme und das Sozialpraktikum sind feste Einrichtungen unserer Schule.
Die als Projekt in einer Klasse erarbeitete monatliche Andacht, Gottesdienste zum Schuljahresanfang und -ende und das Praktikum in Templin oder vergleichbaren Einrichtungen setzen Akzente im Sinne unseres Selbstverständnisses.
Unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften ergänzen das normale Curriculum.
Unsere Oberstufe (Klasse 11/12) zeichnet sich durch eine geringe Schülerzahl pro Jahrgang und daher überschaubare Kursgrößen aus. Evangelische Religionslehre ist weiterhin Pflichtfach, es kann Leistungs- oder Grundkursfach im Abitur sein.
Unser Leistungsfachangebot enthält fast alle gängigen Fächer. Die Leistungskurse sind bei uns frei nach einer Wahltabelle kombinierbar. Feste Bestandteile des Oberstufenunterrichts sind die Evolutionstage, bei denen ein Brückenschlag zwischen Religion und den Naturwissenschaften versucht wird, sowie die Kursfahrten in verschiedenste Länder.
Kurshaus und Fachräume
Der Unterricht findet hauptsächlich im hier abgebildeten Kurshaus, einem eigens für die Oberstufe umgebauten Gebäude, und in naturwissenschaftlichen Fachräumen statt. Für den Sportunterricht steht eine Doppelstocksporthalle zur Verfügung.
Termine, Fristen und Dokumente
Die wichtigsten Termine und Fristen finden Sie im Menü unter “Termine“.
Klausurtermine und den Terminplan für das Abitur finden Sie hier:
Alle weiteren Dokumente finden Sie in unserem Downloadbereich.
Sport in der Oberstufe
Die Regelungen zur Sportbelegung haben wir hier für Sie verlinkt.
Evangelische Religionslehre
Für das Fach evangelische Religionslehre gibt es Sonderregelungen.
Kursfahrten
An unserer Schule finden während der Kursphase Fahrten auch ins Ausland statt, die sich bei den Schüler*innen großer Beliebtheit erfreuen.